März 2023 – Vereinsabend mit Vortrag von Max Grund
Wie bereits im November letzten Jahres war es uns wieder ein Vergnügen, den Historiker Max Grund mit seinem Vortrag „Vom Strohkorb zum Kerzenschein“ auf unserem Vereinsabend am 08. März begrüßen zu dürfen. Die Korbimkerei war bereits im Mittelalter sehr weit verbreitet und Wachs aus der Imkerei ein Handelsgut von enormen Wert. Mit Hilfe von historischen Fotos und allerhand Wissenswertem zum Thema, gestaltete Herr Grund den Abend wieder einmal kurzweilig und interessant. Die Schwierigkeit hierbei ist, dass es nur wenige Aufzeichnungen aus dieser Zeit gibt, da sich die Bienenhaltung auch damals schon meist in privater Hand befand, ganz im Gegensatz zur Zeidlerei, die lt. Herrn Grund sehr gut belegt ist. Wir danken Max Grund für die spannenden Einblicke in diese Zeit und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg mit seinem Projekt „Bienengeschichte“. Weitere Infos hierzu: Projekt Bienengeschichte
Reinigungstag 2023
Von einigen engagierten Mitgliedern wurde kurzfristig am 05. März ein kleiner Reinigungstag organisiert. Das benötigte Material hierzu wurde vom Verein zur Verfügung gestellt. Leider stand uns der bisher genutzte Raum nicht mehr zur Verfügung, weshalb wir die Aktion kurzerhand von Wellsee nach Probsteierhagen verlegen mussten.
Wir danken allen Helfern für das gute Gelingen der Aktion! Ein besonderer Dank gilt Familie Gartmann für die gute Verpflegung des Teams mit Gemüsesuppe und Ulrike für die Versorgung mit Kuchen! Vielen Dank auch an den Betreiber des Kärcher Cleanpark, Probsteierhagen!
Jahreshauptversammlung 2023
am 08. Februar luden wir zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedeten wir unseren 2. Vorsitzenden Wilfried Jenß aus dem Vorstand. Wilfried stand 26 lange Jahre im Dienste der Vorstandschaft und des Vereins, davon alleine 15 Jahre als 1. Vorsitzender, dessen Posten er 2018 an Agathe Stralla abgab. Wir danken Wilfried von ganzem Herzen für sein sehr hohes Engagement um den Verein und seinen Mitgliedern! Den Posten der 2. Vorsitzenden übernahm Melanie Spa. Frau Spa ist ab sofort unter folgender Email-Adresse erreichbar E-Mail . Wir wünschen ihr viel Erfolg bei ihrer Arbeit. Weiterhin wurden 2 neue Kassenprüfer gewählt.
Es standen folgende Ehrungen an: Für 15 Jahre Mitgliedschaft (in alphabetischer Reihenfolge) Lars Fenner, Roland Groth, Dietrich Knippenberg, Bernhard Pasdzierny und Katrin Schöps. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde Thomas Kny geehrt.
Eine besondere Ehrung ging an unser Mitglied Jürgen Voss, der sich seit 50 Jahren mit außerordentlichem Einsatz auf Vereinsebene und in der erfolgreichen Imkerei in Deutschland verdient gemacht hat. Hervorzuheben sind seine Zuchtarbeit, seine Arbeit als Seuchenwart und die Bereitschaft, sein Wissen als Imkervater an viele Jungimker weiterzugeben!
Dezember 2022 – Vereinsabend mit Grünkohlessen
Mit deftigem Grünkohl, Kochwurst & Co verabschiedete der Imkerverein das Jahr 2022. Ein Jahr, in dem nach der Corona-Pandemie schon wieder fast so etwas wie Normalität gelebt werden konnte. Mit Fotos aus dem Bienenjahres 2022 ließen wir den gemütlichen Abend ausklingen.
Der gesamte Vorstand bedankt sich bei allen Mitgliedern des Imkervereins für das gut Gelingen aller Vorhaben des Vereins im vergangen Jahr und hofft weiterhin auf tatkräftige Unterstützung bei zukünftig geplanten Veranstaltungen!
Vielen Dank auch an das Team der Gaststätte „Zur guten Quelle“ in Alt-Mettenhof für die stets gute Bewirtung und Bereitstellung des Saales, sowohl zu unseren Vereinsabenden, als auch zu unserem Sommerfest und unseres Jahresabschlusses!
November 2022 – Vereinsabend mit Vortrag von Max Grund
Der Historiker Max Grund besuchte unseren Vereinsabend mit seinem Vortrag zur Geschichte der Zeidlerei „Von summenden Wäldern und süßem Gold“. Herr Grund veranschaulichte den Anwesenden mit mittelalterlichen Darstellungen und Karten die Verbreitung der Zeidlerei in Deutschland, sowie die Honigverarbeitung und die beeindruckenden Mengen an Wachsbedarf im Mittelalter. Im März 2023 erwarten wir Herrn Grund mit einem weiteren Vortrag zum Thema Korbimkerei und Wachsverarbeitung vom Mittelalter bis in die Neuzeit.
Wir sind stolz darauf mitteilen zu dürfen, dass unser Vereinsmitglied Sandra Rebenstorf anlässlich der Honigprämierung 2022 des Landesverbandes Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Imker e. V. mit dem 2. Preis in Silber ausgezeichnet wurde! Herzlichen Glückwunsch für diese hervorragende Leistung!
September 2022 – Vereinsabend mit Vortrag von Undine Westphal
Im September besuchte uns Undine Westphal zu einem Vortrag zur naturnahen Imkerei. Frau Westphal ist u. a. bekannt durch ihre Schulimkerei, ihre pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Thema (Wild-)Bienen, ihre Bücher rund um Imkerei und Wildbienen, ihre selbstgebauten Modelle, die sehr gut das Leben der Bienen veranschaulichen und ihre Schulungen und Weiterbildungen für Imker*innen und Interessierte. Einblicke bekamen wir im Rahmen des Vortrags u. a. im Hinblick auf Möglichkeiten, wie wir ohne großen Aufwand unsere Kunststoffbeuten mit kleinen Mitteln naturnaher gestalten können. Wir danken Frau Westphal für ihren interessanten Beitrag und die mitgebrachten Modelle einiger verschiedenen Beutenarten.
Sommerfest 2022
nachdem die Coronapandemie das Vereinsleben fast stilllegte, waren wir umso glücklicher, am 10. August endlich wieder unser traditionelles Sommerfest in unserem Vereinsheim stattfinden zu lassen. Bei tollem Sommerwetter und leckerem Grillgut fanden sich unsere Imkerinnen und Imker im Außenbereich der Gaststätte „Zur guten Quelle“ in Alt-Mettenhof ein.
Jahreshauptversammlung 2020 – neuer Schriftführer im Vorstand
Im Zuge der Jahreshauptversammlung am 12.02.2020 hat der langjährige Schriftführer des Kieler Imkervereins Dietrich Stabe sein Amt niedergelegt. Dietrich hat viele viele Jahre unermüdlich und mit größter Zuverlässigkeit die Protokolle unseres Vereins geführt. Dafür wurde er vom Vorstand und dem gesamten Verein mit Dank und Applaus verabschiedet!
Zum neuen Schriftführer wurde Norbert Gebauer gewählt. Wir danken auch Norbert für seine Bereitschaft, sich weiter zu engagieren. Er ist ab sofort auch unter dieser Email-Adresse erreichbar.
Reinigungstag 2020
Am Samstag, den 15. Februar 2020 fand wieder unsere diesjährige Reinigungsaktion statt. Vereinsmitglieder hatten die Möglichkeit, Rähmchen und Beuten in zweiprozentiger Natronlauge auszukochen. Alle Arbeiten wurden gemeinsam mit großem Einsatz und viel Spaß erledigt. Danke für Euren Einsatz!
Dietrich Stabe hat auch in diesem Jahr die Aktion tatkräftig unterstützt. Wie schon in den Vorjahren danken wir ganz besonders Helga Sigg für die leckere Verpflegung!
Organisator war Rainer Feldmann, Bienensachverständiger des Kieler Imkervereins. Danke Rainer für die tolle Aktion!
An alle, die nächstes Jahr mitmachen wollen: der Termin wird wahrscheinlich wieder im Februar 2021 stattfinden und dann rechtzeitig auf unserer Seite angekündigt werden. Bitte denkt dann an Eure Anmeldung und daran, ein Glas Honig mitzubringen 😉
Stadt-Imkerei im NDR-Fernsehen
Im Mai 2018 war der NDR bei unserem Mitglied Rainer Feldmann und seinen Bienen in Kiel-Düsternbrook zu Gast und berichtete im Rahmen des Schleswig-Holstein-Magazin darüber, wie gut es sich in der Großstadt imkern lässt…
Gesendet am 25.05.2018 im NDR Fernsehen.
Bericht: Kati Bochow – Kamera: Sebastian Böhme – Schnitt: Ralf Schlake.
© Norddeutscher Rundfunk 2018
2018 – eine Ära endet!
Mit der Mitgliederversammlung am 14.02.18 hat Wilfried Jenß den ersten Vorsitz des Orts- und Kreisimkerverein Kiel niedergelegt. Wilfried war nicht nur fünfzehn Jahre erster Vorsitzender, sondern insgesamt 22 Jahre im Vorstand tätig!
Die vielen Aktionen, die unseren Verein nach innen und auch nach außen hin prägen, waren und sind auf sein unermüdliches Engagement hin zustande gekommen und sehr viel Arbeit – auch die „kleinen“ Verwaltungsarbeiten im Hintergrund wurden jahrelang perfekt und zuverlässig erledigt.
Wilfried Jenß hat den Imkerverein „am laufen gehalten“ , war immer für Jeden ansprechbar und ohne ihn wäre auch die großartige Mitgliederentwicklung der letzten Jahre nicht denkbar gewesen.
Als neue erste Vorsitzende folgt ihm nun die bisherige Stellvertreterin Agathe Stralla.
Sie ist ab sofort auch unter dieser Email-Adresse erreichbar.
Wilfried Jenß wird seine Nachfolgerin bei der Einarbeitung weiter unterstützen und hat daher von ihr den Stellvertreter-Posten übernommen.
Der Imkerverein Kiel dankt Wilfried Jenß für sein Engagement und wünscht Agathe Stralla einen guten Start!
Die neue erste Vorsitzende Agathe Stralla überreicht ihrem Vorgänger Wilfried Jenss ein Präsent als Dank für seinen jahrelangen Einsatz
Reinigungstag 2018
Am Samstag, den 17. Februar 2018 fand unsere diesjährige Reinigungsaktion statt. Vereinsmitglieder hatten die Möglichkeit, Rähmchen und Beuten in zweiprozentiger Natronlauge auszukochen. Alle Arbeiten wurden gemeinsam mit großem Einsatz und viel Spaß erledigt. Danke für Euren Einsatz!
Dietrich Stabe hat auch in diesem Jahr die Aktion tatkräftig unterstützt. Für das leibliche Wohl war auch gesorgt, Helga Sigg erfreute uns mit leckerem Chili-con-carne.
Organisator war Rainer Feldmann, Bienensachverständiger des Kieler Imkervereins. Danke Rainer für die tolle Aktion!
Die Rähmchen sahen danach wieder aus wie neu. Schön, dass ihr euch so zahlreich beteiligt habt.
An alle, die nächstes Jahr mitmachen wollen: Bitte denkt dran ein Glas Honig mitzubringen 😉
Goldene Imkernadel des Deutschen Imkerbundes für unseren 1. Vorsitzenden Wilfried Jenß
Als Auszeichnung für seine treue Mitgliedschaft und langjährige Vorstandsarbeit wurde dem ersten Vorsitzenden Herrn Wilfried Jenß auf der Hauptversammlung 2016 des Orts- und Kreisimkervereins Kiel die goldene Ehrennadel mit Urkunde durch den zweiten Vorsitzenden Herrn Kai Lausen überreicht.
Herr Jenß ist unermüdlich für den Verein engagiert, hat immer alle Termine im Griff und organisiert viele Treffen. Jeder Vereinsabend in unserem Vereinslokal wird durch seine Fülle von neuen Ideen ein interessantes Event. So hat er immer wieder neue Gastredner eingeladen. Seine guten Kontakte zu benachbarten Vereinen fördern das Zusammenspiel der Imkerschaft jedes einzelnen Vereins. Er und der Vorstand sind eine dominierende und ausgeglichene Kraft des Vereins, wodurch sich der Orts- und Kreisimkerverein Kiel zu einem Stützpunkt in Kiel entwickelt hat. Seitens des Vereins danken wir ihm recht herzlich und wünschen uns noch eine lange Zusammenarbeit.
Am 27.02.16 fand der diesjährige „Reinigungstag“ des Kieler Imkervereins statt.
Eine Gruppe engagierter Imker traf sich, um gemeinsam das Equipment des Vereins zu nutzen und gebrauchtes Arbeitsmaterial vor Beginn der neuen Saison zu reinigen. Die Bilanz konnte sich sehen lassen: über 1.700 Rähmchen, 70 Zargen und diverse Kleinteile wurden gemeinsam fit für das Bienenjahr 2016 gemacht!
Und Spaß hatten wir auch dabei…
da kommt einiges an Arbeit auf uns zu…
mit Durchblick ans Werk!
die Rähmchen werden ausgekocht und kommen fast wie neu wieder heraus…
hochkonzentriertes imkerliches Arbeiten ist angesagt!
Ergebnis: alles blitzeblank-supersauber!
Am 16.05.15 trafen wir uns zu unser diesjährigen Standbegehung bei unserem Imkerkollegen Jörg Schulz in Kiel.
Auch wenn wir uns etwas mehr Glück mit dem Wetter gewünscht hätten, waren es doch schöne Stunden in dem traumhaften Garten der Familie Schulz, die uns bei Kaffee, Kuchen und Deftigem die Gelegenheit für einen gemütlichen Austausch über Imkerliches und Anderes boten. Vielen Dank an Jörg und seine Frau für ihre Gastfreundschaft!
Begrüßung durch den Vorstand… …und durch den Gastgeber
Zahlreiche Expertengespräche…. 😉